Nachdem Skyplanner Ihre Prozessschritte in die Zeitleiste eingeplant hat, möchten Sie vielleicht die Start- und Endzeiten sowie die Arbeitsplatzdaten für die Schritte in Ihr ERP-System holen. Dies können Sie mit dem /jobs-endpoint tun.
Aktualisieren der geplanten Zeiten #
Wenn Sie die GET-Anfrage an den /jobs-endpoint mit dem URL-Parameter job_parts=true versehen, enthält die Antwort einige zusätzliche Daten:
Mit dem Parameter job_parts=true erhalten Sie auch die Entitäten, die als Auftragsteile bezeichnet werden und mit dem Auftrag verknüpft sind.
Jobteile werden in der Skyplanner-Benutzeroberfläche durch die “Chunks” dargestellt, in die ein Job aufgeteilt wird:
Jeder Auftragsteil hat eine planned_start_time, eine planned_end_time und eine planned_duration. Wenn Sie herausfinden möchten, wann der Auftrag gestartet werden soll, muss Ihre Integrationslogik jeden Auftragsteil durchsuchen und die planned_start_time mit dem frühesten Wert finden. Und für die Endzeit des Jobs müssen Sie nach der planned_end_time mit dem spätesten Wert suchen.
Hinweis: Gehen Sie nicht davon aus, dass der erste Teil des Auftrags die früheste planned_start_time und der letzte Teil die späteste planned_end_time hat! Dies ist nicht immer der Fall.
In den job_parts können Sie auch die Dauer jedes Teils im Feld planned_duration ablesen. Dieser Wert wird in Sekunden angegeben.
Aktualisierung der Workstation #
In den Auftragsteildaten (Abb. 1.) finden Sie den Arbeitsplatz, an dem das Teil fertiggestellt werden soll, im Wert planned_workstation_id.
Mit dem Wert workstation_id können Sie die Arbeitsstation über den Endpunkt /workstations abrufen:
Wenn Sie den entsprechenden Arbeitsplatz in Ihrem ERP-System über seine externe ID mit dem Skyplanner-Arbeitsplatz verknüpft haben, können Sie ihn in der Antwort finden. So können Sie die Arbeitsstation in Ihrem ERP-System aktualisieren, wenn Skyplanner den Prozessschritt einer anderen Arbeitsstation zugewiesen hat.