Zum Inhalt springen
SkyPlanner
  • Eigenschaften
    • Eigenschaften
    • Lösungen
    • Integrationen
  • Dienste
    • Assistierte Onboarding-Dienste
    • Integrationen
    • Anpassungsdienste
  • Preisgestaltung
  • Videos
  • Unternehmen
    • About us
    • Kontakt
    • Werden Sie ein SkyPlanner Partner
  • Docs
  • Starten Sie kostenlos!
  • Deutsch
    • English
    • Suomi
    • Čeština
    • Dansk
    • Español
    • Eesti
    • Français
    • Italiano
    • Latviešu
    • Lietuvių
    • Magyar
    • Nederlands
    • Polski
    • Português
    • Português
    • Slovenčina
    • Slovenščina
    • Svenska
    • Türkçe
    • Indonesia
    • 日本語
    • العربية
    • Ελληνικά
    • 한국어
    • Norsk bokmål
    • Română
    • Українська

Video-Leitfäden

33
  • Was ist und wie man Workstation Efficiencies verwaltet
  • Was ist der Quick Log Modus und wie wird er verwendet?
  • So heben Sie Bestellungen in der GANTT Timeline auf
  • Kundenpriorität verwalten
  • Wie Sie Minimum Degree of Manufacturing verwenden
  • Aufteilung von Aufträgen auf mehrere Workstations
  • Wie Sie Arbeitsgruppen erstellen
  • Timelock ausführen
  • Priorisieren Sie Fertigstellungstermine
  • JIT-Fertigung in SkyPlanner
  • Job-Prioritäten
  • Verkürzung der Vorlaufzeit
  • Urlaubszeiten verwalten
  • Wie Sie Ihre SkyPlanner Preise berechnen
  • So beginnen Sie mit der Nutzung Ihrer SkyPlanner Testversion
  • Unterpositionen und Produktionshierarchie
  • Verwenden des CSV-Imports
  • Überstunden verwalten
  • Aufträge erstellen und Artikel bestellen
  • Hinzufügen und Verwalten von Materialien
  • Werkzeuge in SkyPlanner verwalten
  • Ein neues Produkt zu SkyPlanner hinzufügen
  • Personal, Benutzerrollen und Standardschichten hinzufügen
  • So fügen Sie einen Prozessschritt hinzu
  • Einen Kunden hinzufügen
  • Workstations, Kapazitäten und Wartung
  • SkyPlanner: Die Grundlagen
  • ShopFloorApp und Timer
  • Was ist eine Workstation?
  • Fügen Sie eine kurze Notiz zu einem Produktionsprozessschritt hinzu
  • Was ist und wie man die Bulldozer-Funktion verwendet
  • Fast Track Einführungsvideo
  • Einführung in SkyPlanner’s GANTT Timelime

Integrationen

6
  • Geplante Prozessschrittzeiten und Arbeitsstationen
  • Timelogs
  • Produkte und Materialien
  • Einen Auftrag erstellen
  • Grundlagen der Integration
  • Tutorial zur Integration

Gantt-Zeitleiste

2
  • Einführung in SkyPlanner’s GANTT Timelime

ShopFloorApp und Timer

1
  • ShopFloorApp und Timer

Support

1
  • Wie Sie Ihre Sprache in SkyPlanner auswählen
View Categories
  • Home
  • Docs
  • Integrationen
  • Einen Auftrag erstellen

Einen Auftrag erstellen

Sami
Updated on Juni 11, 2025

1 min read

Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, wie Sie einen Auftrag in Skyplanner mit allen zugehörigen Daten erstellen. Einiges davon wurde bereits im Integrationstutorial behandelt, aber hier gehen wir die Skyplanner-Datenstruktur und den Integrationsprozess noch detaillierter durch.

Datenstruktur #

Zunächst werden wir uns ansehen, wie ein Skyplanner-Auftrag aufgebaut ist. Die API-Endpunkte für die hier erwähnten Dateneinheiten sind wie folgt hervorgehoben: /phaser-aufträge

Auf der obersten Ebene haben wir die Bestellung(/phaser-orders)

Jede Bestellung muss einen Kunden(/Kunden) haben.

Jeder Auftrag kann mehrere Auftragspositionen haben(/phaser-order-rows)

Jeder Auftragsposition kann ein Produkt(/products) angehängt werden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Jedes Produkt hat einen Bestand(/saldos). Beachten Sie, dass die Entität Bestand automatisch erstellt wird, wenn ein Produkt über die API erstellt wird.

Jede Auftragsposition kann mehrere Aufträge (aka Prozessschritte) haben(/phaser-jobs).

Jeder Auftrag muss einen Arbeitstag haben(/workstages).

Abb. 1 Struktur der Bestellung und zugehörige Daten

Arbeitsablauf der Integration #

Hier finden Sie ein Beispiel dafür, wie Sie Ihre Integration von Ihrem ERP-System zu Skyplanner Schritt für Schritt strukturieren können.

  1. Holen Sie Verkäufe/Arbeitsaufträge aus dem ERP
  2. Kunde anlegen (Kunden-ID in Antwort erhalten)
  3. Bestellung mit Kundennummer erstellen (Bestellnummer in Antwort erhalten)
  4. Abrufen von Daten zu Verkaufs-/Werkauftragspositionen aus dem ERP
  5. Produkt erstellen (Produkt-ID in Antwort erhalten)
  6. Auftragsposition mit Auftrags-ID und anderen Daten erstellen (Auftragspositions-ID in Antwort erhalten)
  7. Abrufen von Prozessschrittdaten aus dem ERP
  8. Workstage erstellen (Workstage-ID in Antwort erhalten)
  9. Auftrag mit Workstage-ID und anderen Daten erstellen

Extra Tipps #

Beim Löschen #

Das Löschen von phaser-orders, phaser-order-items oder phaser-jobs über die API (und von der Benutzeroberfläche aus) erfolgt in Form eines weichen Löschvorgangs. Das bedeutet, dass die Daten nicht wirklich aus der Datenbank gelöscht werden, sondern als archiviert markiert werden. Das Attribut is_archive der Entität wird auf true gesetzt, wenn sie gelöscht wird. Auf die archivierten/gelöschten Entitäten kann mit Hilfe des Parameters include_archived weiterhin über die API zugegriffen werden. Wenn include_archived=true ist, wird eine GET-Anfrage die Entität abrufen, auch wenn sie archiviert ist.

Beachten Sie, dass das sanfte Löschen nicht in jedem API-Endpunkt verfügbar ist! Seien Sie also vorsichtig, denn das Löschen von z.B. Kunden, Personen usw. ist dauerhaft!

Standardprozessschritte für Ihre Auftragsposition verwenden #

Wenn Sie für das Produkt, das Ihre Auftragsposition herstellt, einige Standardprozessschritte erstellt haben, können Sie dem System über die API mit dem Attribut get_default_steps mitteilen, dass es die Standardschritte in die Auftragsposition übernehmen soll.

Abb. 2. Erstellen einer neuen Auftragsposition mit Standardprozessschritten
Hinzufügen von Materialien zur Auftragsposition #

Wenn Sie Materialien an das produzierte Produkt angehängt haben, werden diese automatisch an die Auftragszeile angehängt.

Wenn Sie jedoch nicht die dem Produkt beigefügten Materialien verwenden möchten (z.B. wenn es sich bei dem Artikel um eine Sonderbestellung handelt und Sie andere Materialien verwenden möchten usw.), können Sie das Attribut use_custom_materials verwenden.

Abb. 3. Erstellen einer Auftragsposition ohne Verwendung der Standardmaterialien

Updated on Juni 11, 2025
API, Integration
Produkte und MaterialienGrundlagen der Integration
Table of Contents
  • Datenstruktur
  • Arbeitsablauf der Integration
  • Extra Tipps
    • Beim Löschen
    • Standardprozessschritte für Ihre Auftragsposition verwenden
    • Hinzufügen von Materialien zur Auftragsposition
Share This Article :
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Was it helpful ?
  • Happy
  • Normal
  • Sad

Kontakt Vertrieb

Jussi Mäntylä
+358 40 700 0002
[email protected]

Produkt

Eigenschaften

Lösungen

Werden sie ein skyplanner partner

Privacy policy

Unterstützung

Kostenloser Versuch

Demo anfordern

Kontakt Vertrieb

Ressourcen

Videos

Powered by Skycode Oy

Rantakatu 2 G (11. Stockwerk)
65100 Vaasa, Finland
2204947-0
+358 40 700 0002
skycode.fi


    • Facebook
    • LinkedIn
    2025 © Skycode Oy
    • logo
    • logo
    • Startseite
    • Eigenschaften
      • Eigenschaften
      • Lösungen
      • Integrationen
    • Anpassungsdienste
      • Assistierte Onboarding-Dienste
      • Integrationen
      • Anpassungsdienste
    • Preisgestaltung
    • Videos
    • About us
      • About us
      • Kontakt Vertrieb
      • Werden Sie ein SkyPlanner Partner
    • Anfrage für ein Treffen
    • Starten Sie kostenlos!
    • Deutsch
      • English
      • Suomi
      • Čeština
      • Dansk
      • Español
      • Eesti
      • Français
      • Italiano
      • Latviešu
      • Lietuvių
      • Magyar
      • Nederlands
      • Polski
      • Português
      • Português
      • Slovenčina
      • Slovenščina
      • Svenska
      • Türkçe
      • Indonesia
      • 日本語
      • العربية
      • Ελληνικά
      • 한국어
      • Norsk bokmål
      • Română
      • Українська